|
Anhänger
Die Wehrmacht unterhielt eine Vielzahl von Anhängern für Transport- und Spezialaufgaben. Neben einer Reihe von Sonderanhängern (Sd.Ah.) und diversen Protzen und Karren für Infanterie und Artillerie gab es unzählige Hänger zivilen Ursprunges.
Anhänger für Mannschaftszug und Bespannung
Der Infanteriekarren 8 diente zum Transport kleinerer Lasten. Da sich die Deichsel auswechseln ließ, konnte der Karren gleichermaßen von Soldaten, Hunden oder Pferden gezogen werden - für den Kraftzug war er nicht konzipiert. Es ließen sich mehrere Wagen aneinander kuppeln. Die folgenden Bilder zeigen den IF-8 mit unterschiedlichen Details.
Bei der ursprünglichen Ausführung ist die Blechkiste von einem Stahlrohrrahmen umgeben.
Der Stahlrohrrahmen entfiel zwecks Materialersparnis und rationellerer Fertigung.
Um dennoch eine Versteifung der Konstruktion zu erreichen, sind bei einigen If 8 Sicken eingeprägt. Mehrere Details an dem gezeigten Exponat sind nicht stimmig (Deichsel, Typenschild, Protzhaken).
Die gebräuchlichsten Deichselformen sind jene für den Mannschaftzug, für Bespannung und die kurze, stets am Karren mitgeführte Deichsel zum Kuppeln mehrerer Hänger.
Neben den zuvor mehrfach gezeigten Radversionen gab es auch gepresste Blechspeichenräder mit Gummibereifung...
...und ebenso ohne Bereifung. Zwischen der stählernen Lauffläche und dem Radkörper befand sich allerdings ein Dämpfungselement.
Diese späte Variante ist mit einer Drehstabfederung und Holzspeichenrädern ausgestattet.
Ähnlich dem If 8 ist der Pionierhandkarren Pf 22. Dieser sollte den Pionieren an der Front zur Beförderung von Flammenwerfern, Sprengmitteln und Munition dienen, war jedoch im Unterschied zum Infanteriekarren 8 ausschließlich im Mannschaftzug zu verwenden und zerlegbar.
Der Maschinengewehr-Wagen 36 bzw. Infanteriekarren 5 war mit zwei MG 34 in einer Zwillingsockellafette zur Flugabwehr ausgestattet.
Der leichte Feldwagen Hf. 1 hatte eine Nutzlast von 750 kg.
Beim schweren Feldwagen Hf. 2 betrug die Nutzlast 1.000 kg.
Der kleine Feldwagen Hf. 3 hatte 600 kg Nutzlast.
Der Heeresschlitten 1 entstand aufgrund der Erfahrungen des ersten Winters im Kampf gegen die Sowjetunion.
Anhänger für Kraftzug
Der Sonderanhänger 1 wurde speziell für das Kettenkraftrad entwickelt.
Mit dem Sonderanhänger 24 hat man den schwere Maschinensatz A, der vor allem von Instandsetzungs- und Funkeinheiten verwendet wurde, transportiert.
Der Sonderanhänger 51 wurde zum Transport der 20 mm Flak 30 und 38 sowie deren Munitionskisten und dem 60 cm Flakscheinwerfer und dessen Maschinensatz verwendet.
Der Sonderanhänger 52 fand u.a. bei der 3,7 cm Flak 37 Verwendung.
Zum Aufprotzen der 3,7 cm Flak 18 und dem 150 cm Flakscheinwerfer waren zwei Fahrgestelle des Sonderanhänger 104 nötig.
Um schwerbeschädigte Panzerkampfwagen abtransportieren zu können, wurde der Sd.Ah. 116 entwickelt. Als Zugfahrzeug dienten meist Zugkraftwagen 18t.
Der Sonderanhänger 202 besteht ähnlich dem Sd.Ah. 104 aus einem zweiteiligen Fahrgestell, ist aber von diesem leicht durch die Zwillingsbereifung unterscheidbar. Transportiert wurde damit die 8,8 cm Flak.
Das Fahrgestell B2 mit einer Nutzlast von 3,6 t wurde für Funk-Kofferaufbauten verwendet.
Dieses B3C-Fahrgestell könnte von einem Funkkoffer oder dem Sd.Ah. 319 stammen. Mit letzterem wurden die V-Waffen "Wasserfall" oder Fieseler 103 bewegt.
Dieser 1943 hergestellte und besonders gut erhaltene Motorenanwärmer 38 auf Fahrgestell A1B diente bei der Luftwaffe im Winter zum Vorwärmen der Flugzeugmotoren.
|
Weitere Informationen:

D 569
Pionierhandkarren Pf 22Euro 12,50

D 691/41
Anhänger 1500 kg Baumuster 41Euro 15,00

D 967
Schwerer Maschinensatz A Sd.Ah. 24 GerätbeschreibungEuro 15,00

D(Luft)T 8204 Leichter Kfz-Anhänger A1
Geräte-HandbuchEuro 12,50

L.Dv. 610
Sd.Ah. 51 BeschreibungEuro 15,00

D(Luft)T 8207 Anhänger-Fahrgestell 3t B2 Geräte-HandbuchEuro 15,00

D 692/41
Einheitsanhänger 5t E5 GerätbeschreibungEuro 15,00

D 692/42
Einheitsanhänger 5t E5 ErsatzteillisteEuro 20,00

D 617/2
Sd.Ah. 115 ErsatzteillisteEuro 17,50

D 617/3
Sd.Ah. 116 GerätbeschreibungEuro 20,00

D 617/4
Sd.Ah. 116 ErsatzteillisteEuro 25,00

H.Dv. 476/3 Feldküchen und FeldkochherdeEuro 20,00

L.Dv.T. 981
Feldküche Sd.Ah. 401Euro 17,50
|